1. Monographie
- Digitalisierung, Legal Technology und Innovation – Der maßgebliche Rechtsrahmen für und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft, Diss., Duncker & Humblot, Berlin 2019
Rezensionen: Tobias Bauerfeind, CR 2020, R21-R22; Prof. Dr. Matthias Kilian, AnwBl 2020, S. 166; Prof. Dr. Oliver L. Knöfel, NJ 2020, S. 375-376; Jan-Martin W.T. Schneider, MMR-Aktuell 2020, 431746; Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. Elisabeth Staudegger, jusIT 5/2020, 211 f.; Daniel Timmermann, EWeRK 2020, S. 178
2. Kommentierung
- Elektronischer Rechtsverkehr (Kapitel 6), in: Heckmann/Paschke (Hrsg.), jurisPraxiskommentar (jurisPK)-Internetrecht, seit 6. Aufl. 2019 in monatlicher Aktualisierung, 8. Aufl. 2024, zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Bernhardt
3. Buchbeiträge (Auswahl)
- Die Videoverhandlung im Zivilprozess, in: Reuß/Laß (Hrsg.), Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts, Kolloquien im Sommersemester 2022 & Wintersemester 2022/2023, Band 3, S. 201-205
- Die deutsche Ziviljustiz 2030, in: Hoffberger-Pippan/Ladeck/Ivankovics (Hrsg.), Jahrbuch 23 – Digitalisierung und Recht, S. 211-223, zusammen mit Dr. Christian Schlicht
- Erneuerung der Ausbildung durch Legal Tech, in: Gräfe/Telemedicus (Hrsg.), Telemedicus – Recht der Informationsgesellschaft, Tagungsband zur Sommerkonferenz 2022, S. 211-215, zusammen mit Til Bußmann-Welsch und Dr. Christian Schlicht
- Vertragsmanagement in Zeiten digitaler Transformation, in: Heussen/Pischel (Hrsg.), Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement, 5. Aufl. 2021, S. 353-371
- Die Fortbildungspflicht der Rechtsanwälte unter vergleichender Betrachtung des US-amerikanischen Berufsrechts, in: Breidenbach/Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech, 2. Aufl. 2021, S. 309-313
- Verbraucherschutz, in: Kaulartz/Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, 2020, S. 523-538, zusammen mit Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
- IT in der Juristenausbildung: E-Justice-Kompetenz, in: Kramer/Kuhn/Putzke (Hrsg.), Tagungsband zur dritten Fachtagung des Instituts für Rechtsdidaktik an der Universität Passau zum Thema „Was muss Juristenausbildung heute leisten?“, 2019, S. 84-91, zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Bernhardt
- Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – UrhG 4.0 im Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung?, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, Tagungsband zur 19. DSRI-Herbstakademie, 2018, S. 755-768
- Digital, unkompliziert, unzulässig? – Anforderungen an die anwaltliche elektronische Handaktenführung, in: Taeger (Hrsg.), Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Tagungsband zur 18. DSRI-Herbstakademie, 2017, S. 541-554
4. Zeitschriften in (Mit-)Herausgeberschaft
- Recht Digital (RDi), C.H. Beck, seit 01/2020
- Ausgabe Juni 2023 der REthinking Law, Handelsblatt Fachmedien, Titelthema: „Zivilprozess der Zukunft: Eine Vision“
5. Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)
- KI-unterstützte Rechtsrecherche durch die Gerichte im Spiegel der KI-Verordnung, AnwZert ITR 24/2024 Anm. 2
- KI-Systeme in der Rechtspflege, RDi 2024, S. 440-446, zusammen mit Dr. Martin Wachter
- Die zivilgerichtliche Videoverhandlung im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeitsgrundsatz und Persönlichkeitsschutz, PinG 2024, S. 50-54, zusammen mit Prof. Dr. Simon Heetkamp und Dr. Christian Schlicht
- Eine VR-Darstellung sagt mehr als 1.000 Bilder – Extended Reality im Gerichtsverfahren, jM 2024, S. 44-48, zusammen mit Prof. Dr. Simon Heetkamp und Dr. Christian Schlicht
- Die digitale Rechtsantragstelle, RPflStud 2023, S. 234-237, zusammen mit Isabelle Biallaß
- Zivilprozess der Zukunft: Eine Vision, REthinking Law 03/2023, S. 4-5, zusammen mit Prof. Dr. Thomas Riehm
- § 128a ZPO im Spiegel der Rechtsprechung des Jahres 2022, AnwZert ITR 25/2022 Anm. 2
- Neuregelungen zur Werbekennzeichnung: Was bringt das neue „Influencer Gesetz“?, jurisPR-ITR 13/2021 Anm. 2
- Legal Tech auf der rechtspolitischen Agenda – was bleibt, was kommt?, ZUM 2021, S. 379-383, zusammen mit Thorsten Hotz
- Rechtliche Grenzen des digitalisierten Alltags von Eltern und Kindern – Ein Überblick anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung, NZFam 2021, S. 97-101, zusammen mit Tobias Starnecker
- Sustainability Marketing – Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Werbung mit Nachhaltigkeit, AnwZert ITR 1/2021 Anm. 2, zusammen mit Katherine Kitur
- Let me influence you! (Part 2) – Ein weiteres Update zur Kennzeichnungspflicht von Werbung im Influencer Marketing, LR (The Legal Revolutionary) 2021, S. 16-25, zusammen mit Luisa Lorenz
- Typische Fallgruppen von meldepflichtigen Datenschutzverletzungen im Unternehmen, AnwZert ITR 19/2019 Anm. 2, zusammen mit Robert Faußner
- Die Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, Art. 34 DS-GVO in der betrieblichen Praxis (Teil 2), Datenschutz-Berater 2019, S. 196-198, zusammen mit Robert Faußner
- Let me influence you! Ein Update zur Kennzeichnungspflicht von Werbung im Influencer Marketing, LR (The Legal Revolutionary) 2019, S. 63-69
- Die Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, Art. 34 DS-GVO in der betrieblichen Praxis (Teil 1), Datenschutz-Berater 2019, S. 156-159, zusammen mit Robert Faußner
- Kommunale Publikationen und das Gebot der Staatsferne der Presse, AnwZert ITR 8/2019 Anm. 2, zusammen mit Dr. Hermann Waldhauser
- Let’s talk about privacy! Von Unternehmen bereitgestellte Chatbots und das Datenschutzrecht, Rethinking Law 2019, S. 60-62, zusammen mit Luisa Lorenz
- Social Media-Stars und -Sternchen im rechtsfreien Raum? – Aspekte eines „Influencer Rechts“, ZUM 2019, S. 29-40, zusammen mit Dr. Marc Maisch
- Der europäische Rechtsrahmen audiovisueller Mediendienste im Zeitalter der Medienkonvergenz – Wesentliche Inhalte der novellierten AVMD-Richtlinie, jurisPR-ITR 24/2018 Anm. 2, zusammen mit Gabriel Rackl
- Datenschutzkonforme Dokumentenentsorgung – Do’s and Don’ts im Unternehmen, ZD 2018, S. 573-578, zusammen mit Luisa Lorenz
- Grundlagen des Datenschutzrechts, JuS 2018, S. 534-538, zusammen mit Johannes Liebhaber
- Urheber- und Änderungsvermerke bei Open Source Software am Beispiel der General Public License (GPL), AnwZert ITR 9/2018 Anm. 2, zusammen mit Rebeca-Sophia Scheu
- Update für das Urheberrecht – Neuerungen im Bereich von Bildung, Wissenschaft und Forschung durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (Teil 3): Text und Data Mining, AnwZert ITR 23/2017 Anm. 3, zusammen mit Dr. Hermann Waldhauser
- Update für das Urheberrecht – Neuerungen im Bereich von Bildung, Wissenschaft und Forschung durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (Teil 2): Teilen eigener Publikationen, AnwZert ITR 22/2017 Anm. 3, zusammen mit Dr. Hermann Waldhauser
- Update für das Urheberrecht – Neuerungen im Bereich von Bildung, Wissenschaft und Forschung durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (Teil 1): Literaturbeschaffung, AnwZert ITR 20/2017 Anm. 2, zusammen mit Dr. Hermann Waldhauser
- Rundfunklizenzpflicht für Streaming-Angebote? ZUM 2017, S. 573-581, zusammen mit Florian Seiter
- Die Zwangsvollstreckung in andere Vermögensrechte – Grundlagen zur Vollstreckung in Domains und Markenrechte, RpflStud 2017, S. 29-36, zusammen mit Gabriel Rackl
- Rechtskonformer Vertragsabschluss mittels Dash Button? Innovativer Wocheneinkauf 4.0 auf dem Prüfstand, MMR 2017, S. 89-93
- Die verpflichtende Verlinkung der OS-Plattform im Spiegel der Rechtsprechung, AnwZert ITR 1/2017 Anm. 2
- Die Anforderungen an den zweiten Kommunikationskanal nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 HS. 1 TMG, AnwZert ITR 17/2016 Anm. 2, zusammen mit Tobias Starnecker
- Die Drittbeteiligung im Schuldrecht, ZJS 2015, S. 552-557, abrufbar unter www.zjs-online.com
- Aktuelle Fragen der Ergänzungspflegschaft nach § 1909 Abs. 1 Satz 1 BGB, Rpfleger 2015, S. 501-510, zusammen mit Martin Weber
- Die Personalsicherheiten – Grundwissen für Studium und Examen, Ad Legendum 2015, S. 236-242, zusammen mit Prof. Dr. Ralph Westerhoff
- Anwaltsblogs und Kanzlei-Homepages aus wettbewerbsrechtlicher Sicht, AnwZert ITR 9/2015, Anm. 2, zusammen mit Ermano Geuer
- Der Verfahrensbeistand – Anwalt des Kindes, ZKJ 2010, S. 391-398
6. Entscheidungsanmerkungen (Auswahl)
- Die (im Einzelfall unzulässige) „One-fits-all-Lösung“ bei Berufungsbegründungen aus Textbausteinen in Massenverfahren – Anmerkung zum Urteil des OLG Celle v. 04.04.2024 – 5 U 77/23, jurisPR-ITR 21/2024 Anm. 5
- Keine kurzfristige Terminsverlegung bei Möglichkeit der Videoverhandlung – Anmerkung zum Beschluss des BFH v. 26.07.2023 – II R 4/21, jurisPR-ITR 24/2023 Anm. 4
- Dauerhafte Sichtbarkeit des Kollegialgerichts in der Videoverhandlung – Anmerkung zum Beschluss des BFH v. 30.06.2023 – V B 13/22, jurisPR-ITR 19/2023 Anm. 5
- Kein Versäumnisurteil bei technischen Problemen – Anmerkung zum Beschluss des OLG Celle v. 15.09.2022 – 24 W 3/22, jurisPR-ITR 23/2022 Anm. 3
- Richterliches „Googeln“ nur mit Hinweis – Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 27.01.2022 – III ZR 195/20, jurisPR-ITR 8/2022 Anm. 4
- Der Anwaltsschriftsatz als urheberrechtlich schutzfähiges Werk – Anmerkung zum Urteil des OVG Hamburg v. 20.09.2021 – 3 Bf 87/18, jurisPR-ITR 2/2022 Anm. 6
- Zulässigkeit des Geschäftsmodells eines Online-Dokumentengenerators – Anmerkung zum Urteil des BGH v. 09.09.2021 – I ZR 113/20, RDi 2021, S. 619-620
- Pflicht von Influencern, Social Media-Beiträge als Werbung zu kennzeichnen – Anmerkung zu den Urteilen des BGH v. 09.09.2021 – I ZR 90/20, I ZR 125/20 und I ZR 126/20, RDi 2021, S. 556
- Zurückweisung einer Abmahnung wegen Zweifeln an Vertretungsmacht des Gegners – Anmerkung zum Urteil des KG v. 30.11.2020 – 5 W 1120/20, jurisPR-ITR 10/2021 Anm. 3
- Videoverhandlungen bei Gericht: Neues zu § 128a ZPO – Anmerkung zum Urteil des LAG Düsseldorf v. 13.01.2021 – 12 Sa 453/20, jurisPR-ITR 8/2021 Anm. 3
- Meine Plattform, meine Regeln!? Die Vorgaben der Plattformbetreiber zu »Hate Speech« und das Recht auf Meinungsfreiheit – Anmerkung zum Urteil des OLG Nürnberg v. 04.08.2020 – 3 U 3641/19, ZUM-RD 2021, S. 34-36
- Online-Dokumentengenerator keine erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistung i. S. d. RDG – Anmerkung zum Urteil des OLG Köln v. 19.06.2020 – 6 U 263/19, RDi 2020, S. 57-59
- Online-Rechtsberatung aus umsatzsteuerrechtlicher Perspektive – Anmerkung zum Urteil des FG Gotha v. 22.10.2019 – 3 K 309/19, jurisPR-ITR 19/2020 Anm. 2, zusammen mit Dr. Katharina Artinger
- Bewertungsportale auf dem Prüfstand – BGH: Softwarebasierte Gewichtung und Filterung in „empfohlene“ und „derzeit nicht empfohlene“ Bewertungen bei Yelp sind rechtmäßig – Anmerkung zum Urteil des BGH v. 14.01.2020 – VI ZR 496/18, Deutscher AnwaltSpiegel 2020, S. 18-20
- Parteien im Wahlkampf: Vorsicht vor unzulässigen Bildveröffentlichungen auf Facebook-Fanpages – Anmerkung zum Urteil des VG Hannover v. 27.11.2019 – 10 A 820/19, jurisPR-ITR 06/2020 Anm. 2, zusammen mit Luisa Lorenz
- Die Privatkopie im Internet: Privilegierung der Privatkopie aus § 53 Abs. 1 Satz 1 UrhG bei Vervielfältigung durch Internet-Musikdienst – Anmerkung zum Urteil des OLG München v. 22.11.2018 – 29 U 3619/17, jurisPR-ITR 20/2019 Anm. 2, zusammen mit Dr. Hermann Waldhauser
- „Crailsheimer Stadtblatt Reloaded“: Neuauflage zur Zulässigkeit kommunaler Publikationen – Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart v. 29.05.2019 – 4 U 180/17, jurisPR-ITR 16/2019 Anm. 4, zusammen mit Dr. Hermann Waldhauser
- Ist das Kunst und kann das weg? – Die Werkvernichtung durch den Eigentümer und das Urheberrecht („HHole (for Mannheim) 2006“ und „PHaradise“) – Anmerkung zu den Urteilen des BGH v. 21.02.2019 – I ZR 98/17 sowie I ZR 99/17, jurisPR-ITR 10/2019 Anm. 2
- Haftung der Eltern bei Verschweigen des verantwortlichen Kindes für illegales Filesharing – Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 18.02.2019 – 1 BvR 2556/17, NZFam 2019, S. 381-382
- Durchführung einer Beweisaufnahme bei illegalem Filesharing und kein verpflichtender Hinweis auf illegale Tauschbörsen im Rahmen der Belehrung von Minderjährigen – Anmerkung zum Beschluss des LG Frankfurt a.M. v. 18.12.2018 – 2-03 S 14/18, NZFam 2019, S. 96
- Auslegung des Begriffs „audiovisueller Mediendienst“ vor dem Hintergrund produktspezifischer Kennzeichnungspflichten in der Fahrzeugbranche – Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 21.02.2018 – ECLI:EU:C:2018:85, jurisPR-ITR 13/2018 Anm. 2, zusammen mit Florian Seiter
- Auf Knopfdruck intransparent – Bestellprozesse mittels Dash Button auf dem Prüfstand des Verbraucherschutzes – Anmerkung zum Urteil des LG München I v. 01.03.2018 – 12 O 730/17, jurisPR-ITR 11/2018 Anm. 2, zusammen mit Luisa Lorenz
- Modernes Legal Tech trifft auf altbekanntes Wettbewerbsrecht – Anmerkung zum Urteil des LG Hamburg v. 10.10.2017 – 312 O 477/16, jurisPR-ITR 2/2018 Anm. 3
- WhatsApp im Kreuzverhör digitaler Medienkompetenz von Kindern und deren Eltern – Anmerkung zum Urteil des AG Bad Hersfeld v. 20.03.2017 – F 111/17 EASO, jurisPR-ITR 24/2017 Anm. 4, zusammen mit Marion Kulbach
-
Schleichwerbung in sozialen Medien: Kennzeichnung von Influencer Marketing auf Instagram – Anmerkung zum Urteil des OLG Celle v. 08.06.2017 – 13 U 53/17, jurisPR-ITR 19/2017 Anm. 2
- Fernabsatzrechtliche Anforderungen an Verbraucherinformation über Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme zum Unternehmer – Anmerkung zum Urteil des OLG Köln v. 08.07.2016 – 6 U 180/15, jurisPR-ITR 23/2016 Anm. 6
- Genehmigungspflichtigkeit und -fähigkeit einer sensorgesteuerten Weglaufsperre über Tag und Nacht – Praxishinweis zum Beschluss des LG Fulda v. 31.05.2016 – 5 T 83/16, NZFam 2016, S. 813
- Gerichtliche Umgangsregelung für Kontakte mit Vater wegen mangelnder Kooperationsbereitschaft der Kindesmutter – Praxishinweis zum Beschluss des OLG Frankfurt a.M. v. 13.07.2015 – 3 UF 251/14, NZFam 2016, S. 478
- Digitaler Nachlass – Vererbbarkeit des Zugangs zu sozialen Netzwerken – Entscheidungskommentar zum Beschluss des LG Berlin v. 17.12.2015 – 20 O 172/15, K&R 2016, S. 135-141
- Prüfungsmaßstab bei Übertragung der Entscheidungsbefugnis über die Antragstellung zur öffentlich-rechtlichen Namensänderung auf einen Elternteil – Praxishinweis zum Beschluss des OLG Stuttgart v. 29.07.2015 – 16 UF 117/15, NZFam 2016, S. 91
- Umgangsregelung bei Schichtdienst beider Elternteile – Praxishinweis zum Beschluss des OLG Brandenburg v. 16.04.2015 – 10 UF 19/15, NZFam 2015, S. 1173
- Sachverständigengutachten als Voraussetzung der Genehmigung einer Zwangsmedikation – Praxishinweis zum Beschluss des BGH v. 08.07.2015 – XII ZB 600/14, NZFam 2015, S. 882
- Beteiligtenstellung und Akteneinsichtsrecht der Großeltern – Praxishinweis zum Beschluss des OLG Hamburg v. 24.02.2015 – 2 UF 160/14, NZFam 2015, S. 684
- Mutwilligkeit eines Verfahrenskostenhilfeantrags im Umgangsverfahren – Praxishinweis zum Beschluss des OLG Brandenburg v. 02.02.2015 – 9 WF 323/14, NZFam 2015, S. 471
- Anspruch auf Zusicherung einer Namensänderung – Praxishinweis zum Urteil des BVerwG v. 08.12.2014 – 6 C 16/14, NZFam 2015, S. 192
- Grundsätzliche Pflicht zur Bekanntgabe des Sachverständigengutachtens an den Betroffenen – Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 10.09.2014 – XII ZB 221/14, NZFam 2015, S. 26-28
- Namensbestimmung bei fehlendem Bei- oder Zunamen nach irakischem Recht – Praxishinweis zum Beschluss des OLG München v. 17.09.2014 – 31 Wx 348/14, NZFam 2014, S. 1064
- Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Sorgerechtsentziehung mangels hinreichender Darlegung einer Kindeswohlgefährdung – Praxishinweis zum Beschluss des BVerfG v. 22.05.2014 – 1 BvR 3190/13, NZFam 2014, S. 805
- Pflicht zur Berücksichtigung der Großeltern bei der Auswahl des Vormunds – Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 24.06.2014 – 1 BvR 2926/13, NZFam 2014, S. 737-738
- Wichtiger Grund für eine Namensänderung iSd § 3 I NamÄndG – Praxishinweis zum Urteil des VG Regensburg v. 20.03.2014 – RN 2 K 13.1422, NZFam 2014, S. 624
- Berücksichtigung des Willens eines 11-jährigen Kindes im Sorgerechtsverfahren – Praxishinweis zum Beschluss des OLG Hamm v. 18.11.2013 – 8 UF 169/12, NZFam 2014, S. 430
7. Rezensionen (Auswahl)
- Riehm/Dörr (Hrsg.), Digitalisierung und Zivilverfahren, de Gruyter, Berlin 2023, NJW 2023, 3068
- DeStefano/Dobrauz (Hrsg.), New Suits. Appetite for Disruption in the Legal World, Stämpfli Verlag, Bern 2019, CEJ 2020, S. 89-93
- Zorn, Das Recht der elterlichen Sorge – Voraussetzungen, Inhalt und Schranken, Verlag Walter de Gruyter, 3. Aufl., Berlin/Boston 2016, ZKJ 2016, S. 359-360
- Balloff, Kinder vor dem Familiengericht – Praxishandbuch zum Schutz des Kindeswohls unter rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekten, Nomos Verlag, 2. Aufl., Baden-Baden 2015, ZKJ 2016, S. 102-103
8. Interviews / Pressebeiträge / Tagungsberichte / Sonstige (Auswahl)
- Digitalisierungsideen für die Justiz – Verleihung des „eJustice Cup Hessen 2022“: EVA hat gewonnen, Beitrag im e-Justice-Magazin, Ausgabe 12/2022, zusammen mit Prof. Dr. Simon Heetkamp und Dr. Christian Schlicht, abrufbar unter https://www.deutscheranwaltspiegel.de/wp-content/uploads/sites/49/2022/12/e-Justice-Magazin_Ausgabe-01-2022_L.pdf#page=7
- Innovationstag Legal Tech für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, Legal Tech Ausbildung & Karriere Magazin 1/22, S. 20-21, abrufbar unter https://legal-tech-verzeichnis.de/legal-tech-ausbildung-karriere-magazin-1-22/#legal-tech-ausbildung-karriere-magazin-01-2022/1/
- Interview im Rahmen eines OMR-Gastbeitrags zum Thema „Instagram-Werbung richtig kennzeichnen“ von Franziska Ide, 30.09.2021, abrufbar unter https://omr.com/de/instagram-werbung-kennzeichnen/
- Portrait in JUVE Rechtsmarkt, Titelthema „Legal Tech Pioniere“, Ausgabe 04/2021, S. 55; zugleich azur 01/2021, S. 120
- Interview in der REthinking:Law, Titelthema „Future Skills – Die Zukunft der juristischen Aus- und Weiterbildung“, Ausgabe 06/2020, S. 24 f.
- Entscheidung des AG Köln: Anwaltliche Geschäftsgebühr durch und mit Legal Tech, Blogbeitrag auf legal-tech.de, 11.08.2020, zusammen mit Katherine Kitur, abrufbar unter https://www.legal-tech.de/ag-koeln-anwaltliche-geschaeftsgebuehr-durch-und-mit-legal-tech/
- Update Legal Tech – So entscheiden Deutschlands Gerichte, Beitrag auf Legal Tribune Online (LTO), 03.08.2020, abrufbar unter https://www.lto.de/persistent/a_id/42369//
- Interview vom ZDF zum Thema „Wie zuverlässig sind Bewertungsportale?“, 14.01.2020, abrufbar unter https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/wie-arbeiten-bewertungsportale-100.html
- Interviewbeitrag im Werk von Ilona Cosack, Digitalisierung erfolgreich umsetzen. Ein Leitfaden für jede Anwaltskanzlei, 2019, S. 207-211, zusammen mit Dr. Hermann Waldhauser
- Wenn der Anwalt der Maschine überlegen ist, Tagesspiegel Background, Rubrik „Digitalisierung & KI“, 28.11.2019, abrufbar unter https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/wenn-der-anwalt-der-maschine-ueberlegen-ist
- Georgiens Grundbuch auf der Blockchain: Funktionsweise und erste Erfahrungen, Blogbeitrag auf legal-tech-verzeichnis.de, 15.09.2019, zusammen mit Tamari Asatiani, abrufbar unter https://legal-tech-verzeichnis.de/fachartikel/georgiens-grundbuch-auf-der-blockchain-funktionsweise-und-erste-erfahrungen/
- Luxusgüter und Ethereum: Die Blockchain-Technologie als Wunderwaffe gegen Produktfälschungen? Blogbeitrag auf legal-tech-blog.de, 02.09.2019, zusammen mit Katherine Kitur, abrufbar unter https://legal-tech-blog.de/luxusgueter-und-ethereum-die-blockchain-technologie-als-wunderwaffe-gegen-produktfaelschungen
- Mitwirkung als Rechtsexpertin an medienpädagogischem Lehrfilm „Traumjob Influencer?!“, Produktion durch Enrico Pallazzo Medienmanufaktur im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Juli/August 2019
- Der elektronische Fristenkalender: Erfährt die Digitalisierung der Anwaltskanzlei einen Showstopper durch BGH-Entscheidung? Blogbeitrag auf legal-tech.de, 03.06.2019, zusammen mit Katherine Kitur, abrufbar unter https://www.legal-tech.de/der-elektronische-fristenkalender/
- Interview von SWR/ARD zum Beitrag „#kurzerklärt: Was ist Werbung in Social Media?“, 27.02.2019, abrufbar unter http://faktenfinder.tagesschau.de/kurzerklaert/kurzerklaert-werbung-social-media-103.html
- Interview von SWR Aktuell zum Beitrag „Streit um Werbung – Koblenzer Influencerin vor Gericht“, 25.02.2019, abrufbar unter https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/Anzeigen-in-sozialen-Netzwerken-Streit-um-Werbung-Koblenzer-Influencerin-vor-Gericht,influencer-vor-gericht-100.html
- Interview von ARD/SWR zum Beitrag „Influencer und Marketing: Wann ist ein Instagram-Foto Werbung?“, 24.01.2019, abrufbar unter https://www.tagesschau.de/inland/influencer-faq-101.html
- Interview in der Wirtschaftszeitung, Titel: „Künstliche Intelligenz setzt Juristen unter Druck“, 23.11.2018, S. 13, abrufbar unter https://epaper.mittelbayerische.de
- Tagungsbericht zur zweiten Sitzung der „Denkfabrik Legal Tech“ der Initiative Rechts- und Justizstandort Bayern am 15.06.2018 in München auf legal-tech-blog.de, abrufbar unter https://legal-tech-blog.de/neue-muenchner-denkfabrik-zur-digitalen-transformation-des-rechtsbereichs
- Tagungsbericht zum 13. Internationalen for..net-Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung. Innovation. Ethik. Sicherheit.“ am 11./12.04.2018 in Passau, MMR-Aktuell 2018, 406179, zusammen mit Luisa Lorenz und Katherine Kitur
- IP- und IT-Recht in der Praxis, JURAcon Jahrbuch 2015/2016, S. 160-161
- Tagungsbericht zum 9. Internationalen Symposium der Forschungsstelle für IT-Recht und Netzpolitik (for..net) „Werte im Netz – Internetnutzung zwischen Wertschöpfung und Werteverlust“ am 03./04.04.2014 in Passau, ZD-Aktuell 2014, 03191 sowie MMR-Aktuell 2014, 358614, zusammen mit Marie-Luise Fritscher und Katharina Kuhls
- Schwerpunkte im Jurastudium: Zweite Fachtagung des Instituts für Rechtsdidaktik an der Universität Passau, ZDRW 2014, S. 56-60, zusammen mit Alexander Seidl
- Zweiter Runder Tisch im Familienrecht – Erfahrungsaustausch am Amtsgericht Deggendorf, ZKJ 2014, S. 107-108, zusammen mit Gerold Steiner